Autorenname: Stephan Griebel

Single-Purpose oder General-Purpose? – Zukunft der Technologie im Klassenzimmer

Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit mich mit Lehrerinnen und Lehren über ihre Hoffnungen und Erwartungen bzgl. elektronischer Medien im Unterricht auszutauschen. Neben vielen anderen Dingen kamen wir auch auf die Frage zu sprechen, ob die Zukunft der elektronischen Medien im Unterricht eher den Single-Purpose oder den General-Purpose-Geräten gehört. Oder mit anderen Worten, ob die …

Single-Purpose oder General-Purpose? – Zukunft der Technologie im Klassenzimmer Weiterlesen »

Bares Geld für bessere Schüler? – Eine Antwort

Das Handelsblatt lese ich eher selten. Doch interessanterweise fand ich gerade dort am 26.3.2010 einen bildungspolitischen Beitrag mit dem Titel „Bares Geld für bessere Schüler“. In dem Beitrag werden Untersuchungen zusammengefasst und es kommen Experten zu Wort, die sich der Frage widmen, ob oder inwieweit monetäre Anreize für Schüler oder Lehrer deren Leistungen verbessern helfen …

Bares Geld für bessere Schüler? – Eine Antwort Weiterlesen »

Reale Projekte am lebenden Schüler

In meinem letzten Blog (Die Frage nach der Lernwirksamkeit, 5.3.10) habe ich dafür geworben, dass technologiegestützte schulische Pilotprojekte in gleichem Maße die Chancen als auch die Grenzen einer Technologie für den schulischen Lernerfolg herausarbeiten sollen. Geht das denn überhaupt immer? Ist es nicht besser, sich auf einen der beiden Aspekte zu konzentrieren? Ich bin davon …

Reale Projekte am lebenden Schüler Weiterlesen »

Woran die Diskussion über Computer im Unterricht krankt

Die Mehrzahl der Diskussionen über den Einsatz von Computern im Unterricht krankt nach wie vor in aller Regel daran, dass pädagogische Fragen gegenüber den technischen im Hintergrund stehen. Bei einer Mehrzahl der Initiativen und Projekte steht im Vordergrund, bestimmte Technologien hinsichtlich ihrer Unterrichtswirksamkeit auszuloten. Bei den begleitenden Presseberichten stehen die Hoffnungen und Erwartungen verbunden mit dem …

Woran die Diskussion über Computer im Unterricht krankt Weiterlesen »

Wer oder was ist eigentlich „inter“ bzw. „aktiv“?

Gleich wo, sowie man über Computer im Unterricht liest, wird man an dem Wort „interaktiv“ nicht vorbeikommen. Die Heilsversprechen erscheinen mitunter so großartig, dass man als unbedarfter Leser auf die Idee könnte, dass ohne den Computer Interaktivität gar nicht möglich sei; dass es in der Vor-Computerzeit Interaktivität also weder geben konnte geschweige denn gegeben hat; …

Wer oder was ist eigentlich „inter“ bzw. „aktiv“? Weiterlesen »

Ist Idealismus in der Schule überhaupt noch sinnvoll?

In meinen Blogs Hab Mut, Profi zu sein (17.09.09) und Warum sich Lehrer zuvorderst selbst aus den Sumpf ziehen sollten (03.10.09) habe ich beschrieben, dass sich Lehrer professionalisieren müssen, um ernst genommen zu werden, und dass der Anstoß dazu in erster Linie von ihnen selbst kommen muss. Mit Kollegen aus Großbritannien und Schweden habe ich …

Ist Idealismus in der Schule überhaupt noch sinnvoll? Weiterlesen »

Blogs von Mathelehrenden

Ich möchte gerne mit Eurer Hilfe eine Übersicht über die bloggenden Mathematiklehrerinnen und -lehrer, Mathedidaktikern und ähnliches zusammenstellen. Sicherlich kennt ihr ganz viele. Bitte ergänzt Eure Hinweise über die Kommentar-Option, schickt mir eine Mail (s-griebel(at)web.de) oder über Twitter eine Direct Message an @sjgriebel. Die gesammelten Ergebnisse werden hier laufend ergänzt. Bislang gefunden (15.4.10)  und alphabetisch nach Vorname sortiert: Andrea Schellmann, RMG …

Blogs von Mathelehrenden Weiterlesen »

Lautsprechen befördert Widersprechen

In der Diskussion über den Einsatz von Computern im Unterricht scheint es im Wesentlichen zwei unvereinbare Extrempositionen zu geben. Auf der einen Seite die totalen Befürworter, denen andererseits eine ebenso total ablehnende Front gegenübersteht. Während die einen ausschließlich die Chancen und Möglichkeiten hervorheben, malen die anderen Schreckensszenarien an die Wand. Je lauter die eine Seite …

Lautsprechen befördert Widersprechen Weiterlesen »

Ein Orientierungsprinzip für einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht

Das Allgemeinbildungskonzept von Roland Fischer (O.Prof. an der Uni Klagenfurt) beinhaltet als zentrales Element die Kommunikationsfähigkeit eines Menschen mit Experten und der Allgemeinheit. Während in der Expertenausbildung eher das operative Wissen und Können im Vordergrund stehen, spielen in der Allgemeinbildung das Grund- und Reflexionswissen die wichtigsten Elemente dar. Einen Menschen mit guter Allgemeinbildung zeichnet demnach …

Ein Orientierungsprinzip für einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht Weiterlesen »