Mathe ist überall (60) – Hägar eröffnet die Monatssitzung des Clubs der Lügner
Hägar konfrontiert mit dem Paradoxon des Epimenides (Lügner-Paradox). Gefunden im Münchner Merkur, 12.9.2014
Hägar konfrontiert mit dem Paradoxon des Epimenides (Lügner-Paradox). Gefunden im Münchner Merkur, 12.9.2014
Die wohl bekannteste Darstellung des “Mann des Vitruv” stammt von Leonardo da Vinci. Man findet sie vielerlei verwendet z.B. auf der italienischen 1-Euro Münze der der elektronischen Gesundheitskarte. Oder auch verfremdet als Signet des Rock am Bad Festivals in Mittermarchenbach. Übrigens: Klaus Schröer hat gemeinsam mit Klaus Irle da Vincis Proportionsstudie genauer untersucht und dabei …
Mathe ist überall (59) – Mann des Vitruv als Signet eines Rock-Festivals Weiterlesen »
Vielleicht geht es nur mir so, doch schwingt in meinen Ohren im Englischsprachigen Begriff “vocational school” viel mehr der Geist der Berufung (lateinisch: vocatio) mit als beim deutschen Analogon der “Berufsschule”. Stehe ich damit alleine oder empfinden andere ebenso? Ich bin der festen Überzeugung, dass alle Lehrerinnen und Lehrer – von nur ganz, ganz wenigen …
vocational school: Lehrersein ist eine Berufung Weiterlesen »
Meine berufliche Tätigkeit ermöglicht es mir, Einblick in die Bildungssysteme vieler anderer Länder zu bekommen. Dazu zählen die vergleichsweise wohlhabenden Länder West-, Zentral- und Nordeuropas, unsere süd- und osteuropäischen Nachbarländer aber auch mehrere Länder des Nahen Ostens. Im Vergleich mit vielen dieser Länder muss bei uns vieles ziemlich gut laufen, sonst ginge es uns nicht …
Der ‘Pythagoras’ ist einer der wenigen Sätze der Mathematik, wenn nicht gar der einzige, der nach Verlassen der Schule Nicht-Mathematikern in Erinnerung bleibt. a² plus b² gleich c² – diese Kurzform ist zwar nicht viel, aber besser als nichts. Leuten mit einem gewissen Interesse an Mathematik ist vielleicht noch die Langfassung in Erinnerung geblieben: “In einem …
Mathe ist überall (59) – Pythagoras im Logo der ICME13 Weiterlesen »
Beruflicherseits beobachte ich immer wieder mit Kopfschütteln, wie vorhersehbar diverse one-to-one Projekte in Schulen scheitern. Man startet hochmotiviert, versucht sich durch die Schwierigkeiten zu beissen und muss am Ende doch entnervt die Segel streichen. Es macht mich traurig zu sehen, dass immer noch so oft viel Zeit und Energie, schlicht Lebenskraft sinnlos vergeudet wird. Interessanterweise …
Digitale Medien an Schule – Das Gesamtkonzept multiplikativ denken! Weiterlesen »
Mathe-in-der-Schule-Cartoon im Kontext antiautoritärer Erziehung. Nic Ebert – Die genaue Urzeit, gefunden in: Forum Schule, 1/2014
Schmecken nach Zahlen – Smoothies vom The Fruit Lab der ELKA FRISCHE GmbH. Gefunden bei unserem Firmencaterer.
Werbebanner an einem Autohaus in Filderstadt.
Auf der Didacta 2014 lagen an einem Stand auf dem Gang in Nähe der Halle 1 Postkarten mit schulbezogenen Sprüchen zum Mitnehmen aus. Bei der Aussage “Frei nach Adam Riese” habe ich gestutzt. Frei nach Adam Riese – bedeutet dies, dass wir vor Adam Ries(e) unfrei waren? In dem Sinne, dass Adam Ries mitgeholfen hat, …