![]() | Zeichne freihand “Deinen” Eisberg ein. |
![]() | Beobachte wie er sich in seine Ruhelage dreht. |
![]() | Selber machen und Spaß haben: https://joshdata.me/iceberger.html |
Archiv der Kategorie: Mathe ist überall
Mathe ist überall (60) – Hägar eröffnet die Monatssitzung des Clubs der Lügner
Hägar konfrontiert mit dem Paradoxon des Epimenides (Lügner-Paradox). Gefunden im Münchner Merkur, 12.9.2014
Mathe ist überall (59) – Mann des Vitruv als Signet eines Rock-Festivals
Die wohl bekannteste Darstellung des “Mann des Vitruv” stammt von Leonardo da Vinci. Man findet sie vielerlei verwendet z.B. auf der italienischen 1-Euro Münze der der elektronischen Gesundheitskarte. Oder auch verfremdet als Signet des Rock am Bad Festivals in Mittermarchenbach.
Übrigens: Klaus Schröer hat gemeinsam mit Klaus Irle da Vincis Proportionsstudie genauer untersucht und dabei einen Algorithmus zu Bestimmung von Pi entdeckt. Genaueres dazu in seinen Buch “Ich aber quadriere den Kreis…” erschienen beim MV-Verlag, Münster 2007 (Erstauflage 1998), ISBN: 978-3-86582-547-6. Oder als Vortrag von Hubert Weller auf der ACDCA Tagung 1999 in Gösing dargestellt unter Nutzung des CAS Derive und DGS Cabri Geometry II.
Mathe ist überall (59) – Pythagoras im Logo der ICME13
Der ‘Pythagoras’ ist einer der wenigen Sätze der Mathematik, wenn nicht gar der einzige, der nach Verlassen der Schule Nicht-Mathematikern in Erinnerung bleibt. a² plus b² gleich c² – diese Kurzform ist zwar nicht viel, aber besser als nichts. Leuten mit einem gewissen Interesse an Mathematik ist vielleicht noch die Langfassung in Erinnerung geblieben: “In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate über den Katheten gleich dem Quadrat über der Hypotenuse.” Dies ist wohl die typische Formulierung, wie man sie in Schulen so lernt.
Außerhalb von Mathematikerkreisen ist wenig bekannt, dass diese Aussage nicht auf Quadrate beschränkt ist, sondern für beliebige Flächenformen gilt. Illustration und Beweis nach Henri Adrien Naber hier.
Die Ausrichter der ICME 13 “13th International Congress on Mathematical Education”, (Juli 2016 in Hamburg) haben dies im Logo des Kongresses aufgegriffen:

Logo der ICME 13
Mathe ist überall (58) – 1×1 antiautoritär
Mathe-in-der-Schule-Cartoon im Kontext antiautoritärer Erziehung.
Nic Ebert – Die genaue Urzeit, gefunden in: Forum Schule, 1/2014
Mathe ist überall (57) – Schmecken nach Zahlen
Schmecken nach Zahlen – Smoothies vom The Fruit Lab der ELKA FRISCHE GmbH.
Gefunden bei unserem Firmencaterer.
Mathe ist überall (56) – 0,nix%
Werbebanner an einem Autohaus in Filderstadt.
Didacta 2014: Frei nach Adam Riese
Auf der Didacta 2014 lagen an einem Stand auf dem Gang in Nähe der Halle 1 Postkarten mit schulbezogenen Sprüchen zum Mitnehmen aus. Bei der Aussage “Frei nach Adam Riese” habe ich gestutzt. Frei nach Adam Riese – bedeutet dies, dass wir vor Adam Ries(e) unfrei waren? In dem Sinne, dass Adam Ries mitgeholfen hat, das Rechnen-Können breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen (Rechenbücher in deutscher statt lateinischer Sprache, praktische arabische Zahlen statt unhandlicher römischer, riesige Verbreitung seiner Werke), hat er uns tatsächlich unabhängig und damit frei gemacht von den damaligen gelehrten Rechenmeistern. Ein wichtiger Beitrag zur Demokratisierung von Bildung. Frei dank Adam Riese – ein wunderbarer Gedanke. Danke, Adam Riese.
Mathe ist überall (55) – Vermögensverwaltung kann sehr kompliziert sein
Geometrische und algebraische Notizen zur Illustration einer Anzeige zur Vermögensverwaltung der HypoVereinsbank Private Banking. Gefunden in Süddeutsche Zeitung vom 7. Februar 2014
Kegelschnitte und Raumdiagonalen sind nicht mehr in allen Bundesländern teil des Lehrplans und mögen daher kompliziert erscheinen, doch hätte ich beim Stichwort “Vermögensverwaltung” doch eher graphische Anleihen aus der Statistik erwartet. Wer mehr zu finanzmathematischen Fragen erfahren will, kann zum Einstieg z.B. das Börsenlexikon der FAZ zu Rate ziehen.
Mathe ist überall (54) – Kinderriegel
Schokoladensüße Milchmädchenrechnung nach kinder Riegel-art. Zur Promotionseite hier.
gefunden in Essen(!) auf einer Edgar Freecard